KI-gestützte Interviewtechniken

Automatisierte Video-Interviews

Die Sprachanalyse bei automatisierten Video-Interviews bewertet nicht nur den Inhalt der Antworten, sondern auch die Art der Kommunikation, beispielsweise Tonhöhe, Sprechgeschwindigkeit und Enthusiasmus. Emotionserkennungstechnologien erkennen subtile Indikatoren von Stress, Selbstsicherheit oder Unsicherheit, wodurch der Interviewer ein besseres Verständnis für die emotionale Verfassung des Kandidaten erhält. Diese zusätzlichen Informationen helfen, Bewerber nicht nur fachlich, sondern auch hinsichtlich ihrer Soft Skills einzuschätzen.

KI-gestützte Analyse von Bewerberdaten

Mustererkennung in Lebensläufen

Künstliche Intelligenz kann Lebensläufe automatisiert auf wichtige Schlüsselqualifikationen, Erfahrungen und Karriereverläufe durchsuchen und dabei Muster erkennen, die auf den Erfolg eines Kandidaten in einer spezifischen Rolle hinweisen. Durch das Training auf historischen Einstellungsdaten lernt das System, welche Kombinationen von Qualifikationen und Kompetenzen besonders erfolgversprechend sind und filtert unpassende Bewerber schnell heraus, was den Auswahlprozess substantiell verbessert.

Interaktive Chatbots im Interviewprozess

Chatbots können anhand der Daten des Bewerbers und der ausgeschriebenen Position personalisierte Fragen stellen und das Interview adaptiv gestalten. Durch maschinelles Lernen passen sie sich kontinuierlich den Antworten an und forgieren den Dialog in eine Richtung, die relevante Informationen hervorbringt. Dies steigert die Qualität der Interviews und sorgt dafür, dass spezifische Kompetenzen gezielt geprüft werden, ohne standardisierte Fragenbücher starr abzuarbeiten.